piwik no script img

■ Europa zum Anfassen

Am 13. Juni ist Europa-Wahl, und keiner geht hin. So schlimm muß es nicht kommen. Ein Europa zum Anfassen wäre die Alternative. Denn bislang bleiben die EU und das, was sie in den einzelnen Regionen tut, den meisten Menschen verborgen. Die EU fördert mit den sogenannten Strukturfonds Regionen, Menschen und Branchen. Deutschland, das einen wesentlichen Beitrag zur EU leistet, profitiert nach Spanien am meisten aus den Fonds. Der Osten Berlins gehört sogar zum Ziel-1-Gebiet und damit zu einer der stärksten geförderten Regionen in Europa.

Die förderungswürdigen Projekte werden von den Mitgliedsstaaten der EU-Komission vorgeschlagen. Die Komission, die von den nationalen Regierungen ernannt wird und eine Art Regierung der Europäischen Union darstellt, entscheidet dann in Zusammenarbeit mit regionalen Behörden über die Vergabe der Mittel.

Die taz-Serie stellt von der EU geförderte Projekte vor. Bisher erschienen: Rückkehrhilfe für Bosnier (2. Juni), Förderung stadtbezogener Initiativen (4. Juni) und Konfliktmanagment für Auszubildende (8. Juni) taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen