: Die Zeit der harten Bandagen
Weihnachten muß Horror sein, denn die kindlich angeheizte Phantasie, die von der Wirklichkeit nie eingeholt werden kann, verbunden mit dem Druck, Freude und Dankbarkeit zu zeigen, quält die Kinder gehörig. Die Eltern, die das merken, aber nicht wahrhaben wollen, müssen ihre Gereiztheit über die verpaßte Rekordmarke der Fröhlichkeit umleiten und finden dafür nur den Ehepartner.
Egal wie spinnefeind oder gutherzig dies Verhältnis ist, irgendeine Schuld hat sich eingeschlichen und muß die Hülle des Zeremoniells zum Platzen bringen. Dann werden Elternteile beim Weihnachtsausflug zur Oma aus dem Auto geworfen, solange am Essen rumgenörgelt, bis Mama einen Weinkrampf bekommt, oder „aus Versehen“ landet ein väterlicher Fuß auf dem neuen batteriebetriebenen Mondauto.
Das war in den 60ern so, das bleibt auch heute so. Weihnachten ist die Zeit für die harten Bandagen. Till Briegleb
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen