: Betr.: August Sander
Um das Dokumentieren sozialen Abstiegs ging es August Sander (1876 –1964), dem international bekanntesten deutschen Fotografen, kaum. Dafür war die Gesellschaft im ersten Drittel dieses Jahrhunderts zu starr; Auf- wie Abstieg bewegten sich in engen Grenzen (unser Foto: „Junglehrer, Westerwald, 1931“). Gleichwohl belegen die längst klassischen Porträts des Kölner Künstlers, seine Studien zum Menschen in der Arbeitswelt, seine Aufnahmen von Bettlern und fahrendem Volk, ein sicheres Gespür für den sozialen Wandel. Alfred Döblin schrieb 1929, Sanders Werk berge „blendendes Material für die Kultur-, Klassen-und Wirtschaftsgeschichte der letzten dreißig Jahre“. Ein aktueller Bildband aus dem Taschen Verlag (252 S., 49,95 Mark) zeigt den Meister der neusachlichen, gelegentlich demaskierenden Porträtfotografie auch als Landschafts- und Naturfotografen sowie als Dokumentaristen der Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg. rkr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen