piwik no script img

Fußballmanager Lemke in den Senat?

■ Scherf will über Personalfragen erst kommenden Samstag reden

„Jetzt feiern wir erst einmal den Sieg, alles andere wird sich ergeben“, antwortet Werder-Manager Willi Lemke (56) derzeit auf die Frage, ob er zukünftig Wirtschaftssenator in Bremen werden will. Die SPD beansprucht die 4:3-Mehrheit der Senatoren für sich und ebenso ein „wirtschaftsstrukturförderndes Ressort“. Da mit dem Häfenressort aber ein SPD-geführtes Ressort wegfällt, muß die CDU einen Sitz im Senat an die SPD abgeben – welches, das ist noch die Frage.

Es zeichnen sich derzeit zwei Lösungen ab, die am kommenden Samstag abschließend beraten werden sollen: Wenn Josef Hattig (CDU) den Senat verläßt, dann könnte Willi Lemke als Wirtschaftssenator für die SPD in den Senat kommen. Bernt Schulte (CDU) könnte dann Bildungssenator werden und neben Hartmut Perschau (Finanzen) und Michael Teiser (Inneres) dritter CDU-Mann bleiben.

Wenn aber die CDU darauf besteht, daß Hattig Wirtschaftssenator bleibt, dann müßte sie den Posten des Bausenators „opfern“. Die SPD würde vermutlich Christian Weber für Bildung benennen. In beiden Varianten würde Tine Wischer das Arbeits- und Sozialressort an Hilde Adolf (Bremerhaven) abgeben und dafür neben dem Umwelt- das Bauressort übernehmen.

K.W.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen