piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Tennis Borussia Berlin in der 2. Fußball-Bundesliga: Nach dem gestrigen 0:2 gegen den SSV Ulm muß Besitzer Göttinger Gruppe das Unternehmensziel Aufstieg verschieben. Außer Ulm (57 Punkte) sind noch im Rennen um Platz 3: Der KSC (3:1 gegen Köln, 55) und Hannover 96 (1:0 in Fürth, 54). Uerdingen und Gütersloh sind abgestiegen, Energie Cottbus (3:0 in Düsseldorf) bleibt drin (siehe „Statistik“).

Den DHB-Handballern die Qualifikation für Olympia: Nach dem gestrigen 23:22 über Kuba darf das deutsche Team erstens nach Sydney und zweitens heute um WM-Platz fünf spielen.

Nicolas Kiefer der Turniersieg im westfälischen Halle: Der deutsche Tennisprofi schlug gestern im Finale Nicklas Kulti (Schweden) 6:3, 6:2. In der heute erscheinenden Weltrangliste wird sich Kiefer auf Platz 18 verbessern.

tm 3 Exklusivität: Der Inhaber der Champions-League-Rechte will auf Weiterverkauf von Rechteanteilen verzichten und alle 33 Spieltage selbst übertragen.

Sandra Völker ein Weltrekord über 50 m Rücken: Die Hamburger Schwimmerin schwamm in Monaco in 28,78 Sekunden .

Bruny Surin Weltjahresbestzeit über 100 m: Der kanadische Sprinter lief gestern in Nürnberg 9,92 sec. Nicole Humbert verbesserte ihren nationalen Rekord im Stabhochsprung um einen Zentimeter auf 4,41 m. Michael Stolle gewann den Männerwettbewerb mit der neuen Jahresweltbestleistung von 5,91 m.

Die New York Knicks im Finale der US-Basketball-Profiliga NBA: „Der Titeltraum wird Wirklichkeit“, titelte die New York Times nach dem 90:82 über die Indiana Pacers. Die Knicks gewannen damit die Serie 4:2 und treffen nun als Champion der Eastern Conference auf die San Antonio Spurs. Besonders umjubelt: Trainer Jeff Van Gundy.

Die Dallas Stars in Schuß: Durch ein 2:1 bei den Buffalo Sabres führen sie in der Best-of-Seven-Finalserie um den Stanley Cup der US-Eishockeyliga NHL mit 2:1.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen