piwik no script img

Totempfahl auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz

Ein paar Wochen dauert es schon, bis aus einem 600 Jahre alten Baumstamm ein Totempfahl geworden ist. Den Anfang haben zwei Nuxalk-Indianer gestern auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz ge-macht. Dort begannen sie mit den Schnitzarbeiten (Foto), die noch heute und morgen in Hamburg weitergehen sollen. Danach wird die kanadische Rotzeder weitertransportiert, durch insgesamt zehn deutsche Städte. Mit der sogenannten Totemtour wollen Greenpeace und die Indianer auf die Zerstörung des kanadischen Küstenregenwaldes aufmerksam machen. Er „ist der letzte nördliche Regenwald der Erde“, erklärt Green-peace-Waldexperte Thomas Henningsen. „Mit dem Urwald verschwindet nicht nur eine einzigartige Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Die Abholzung zerstört auch den jahrtausendealten Lebensraum der kanadischen Ureinwohner.“

juw/Foto: Anna v. Villiez

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen