: Überstrapaziertes Symbol
betr.: „Das letzte Manöver in Mutlangen“, taz vom 16. 6. 99
Mutlangen zum Letzten: Galt der Ort bei Schwäbisch-Gmünd vor Jahren noch als Symbol für Gewaltfreiheit und Widerstand gegen die Nato-Nachrüstung, so mutiert er in neuerer Zeit zum Synonym für einen unpolitischen, ja bigotten Pazifismus (in diesem Sinn wurde er bei C. Semler, M. Rutschky und D. Diederichsen in Artikeln der taz dieses Jahres gebraucht). Die heutige Abwertung hat ihre Ursache in der Überstrapazierung des Symbols, dessen moralisch-politischer Kern hinter moralisierender Traditionspflege verschwand.
Anstatt mit den veränderten Themen und sozialen Bezügen mitzulernen, wurde Mutlangen als Modell für jede Form gesellschaftlicher Konfliktaustragung bemüht und damit in der Tat zum eher gefühligen Fetisch entpolitisiert. Bleibt das Pochen auf die richtige Erinnerung, denn die eigene Schlüsselerfahrung muß ja ihren Sinn gehabt haben. So werden Vergangenheit und Zukunft umgestülpt, und die alten Kämpfer treten auf als Leute, die das, was sie hinter sich haben, immer vor sich stellen müssen, und es gehört zu den Krankheiten der Friedensbewegung, immer auf eigene Erfahrungen und Identitäten abzustellen, statt die politischen Ereignisse zu analysieren. Dazu paßt das Auftreten des in Mutlangen zurückgebliebenen „Demo-Veterans“ Nick, der den Mutlanger Bürgern Vergeßlichkeit vorwirft. Sich selbst gibt der trotzige Mann indirekt das Zeugnis, im höchsten Maß integer zu sein, was schon damit bewiesen ist, daß er Arbeitsplätze schafft. Als Fahrradkurier allerdings 630-Mark-Jobs, ist da hinzuzufügen. [...] Rolf Hiemer, Tübingen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen