piwik no script img

■ Schwimmer: Vom Hai sanft angekaut

Entgegen landläufiger (harr, harr) Meinung frißt der Weiße Hai doch nicht alles, was er zu packen bekommt. Weiße Haie seien bei ihrer Beute sehr wählerisch und spuckten die meisten Surfer gleich wieder aus, sagt der Meeresbiologe und Verhaltensforscher an der Universität von Kalifornien, Peter Klimley. Bei einem frischen Fang bissen die Haie außerdem nicht sofort fest zu, sondern kauten die Beute erst sanft an, um sie auf ihre Eßbarkeit zu prüfen. Schwimmer, Surfbretter, Bojen, Seeotter und Schafskadaver würden dabei meist für zu hart und damit ungenießbar befunden. Habe ein Weißer Hai einen Schwimmer mit seinen Zähnen getestet, lasse er ihn gewöhnlich frei, sagte Klimley. Bestimmte Seehundarten dagegen, die eine dicke, weiche Fettschicht besäßen, würden schnell als delikat erkannt und verspeist. Ein Weißer Hai kann bis zu sechs Meter lang und mehr als 2.300 Kilogramm schwer werden. Angriffe Weißer Haie auf Menschen sind zwar legendär, allerdings selten tödlich. Foto: Inner Space Visions/Miami

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen