piwik no script img

Gut zu wissen

Einen kostenlosen Informationsabend für den berufsbegleitenden Kontaktstudiengang Kommunikation und Führung bietet das Weiterbildungszentrum WINQ der Fachhochschule an. Ort: Berliner Tor 3, 20099 Hamburg, Raum 1006; Zeit: heute (30.6) um 16.30 Uhr. Die Themen reichen von Controlling über Mitarbeiterführung bis hin zu Verkaufstraining. Information und Anmeldung unter Tel.: 42 859 – 42 66.

Wie Gründer an einen Kredit unter 100.000 Mark kommen, darüber informiert heute (30.6) Olaf Lüdemann von der Hamburger Sparkasse um 18.30 Uhr im STEG-Stadtteilbüro Neuer Kamp 30 (gegenüber U-Bahn Feldstraße), 20357 Hamburg. Informationen gibt es auch zum „Startgeld“-Programm der Deutschen Ausgleichsbank. Infos unter Tel.: 43 13 93 – 42 oder im Internet unter www.gruender-info.de.

25 Studierende der Fachhochschul für Sozialpädagogik suchen für einen Deutschkurs für geflüchtete Studenten aus dem Kosovo, Räume, Lehrbücher und LehrerInnen. Wer die Studierenden des Fachprojektes „Asyl & Aussiedler“ unterstützen will, wende sich entweder an Professor Hakki Keskin, Tel.: 42 863 – 36 93 oder an Frau Rickert Tel.: 42 863 – 36 10.

Immer mittwochs von 10.30 Uhr bis 12 Uhr bietet das Stadteilkulturzentrum Haus Drei in Altona Gymnastik für Frauen über 50. Die Teilnahme kostet 30 Mark pro Monat. Anmeldung und Information unter Tel.: 38 89 98.

Amerikanische Bundestags-Stipendiaten suchen Gastfamilien in Hamburg. Auf Einladung des Deutschen Bundestags kommen im Sommer 400 junge Amerikaner für ein Jahr nach Deutschland. Im Gegenzug reisen 400 junge Deutsche in die USA. Für diesen Aufenthalt der jungen 15-18jährigen SchülerInnen sucht das Deutsche YOUTH FOR UNDERSTANDING Komitee e.V unterkunft bei Hamburger Familien. Nähere Infos unter YFU, Postfach 76 21 67, 22069 Hamburg, Tel.: 22 70 020;Fax: 22 70 02 27.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen