piwik no script img

Um die Ecke geguckt

Die Gegensätze hätten nicht größer sein können. Während in der Kunsthalle Landschaften aus neun Jahrzehnten Sammlertätigkeit eher traditionelle Erwartungen bedienen, wird gleich um die Ecke im „Kabinett für aktuelle Kunst“ alles Alte auf den Kopf gestellt.

Yuji Takeoka lebt seit 24 Jahren in Deutschland, er ist seit dem letzten Herbst Professor an der Hochschule für Künste in Bremen. Er hat neben vielen Gruppenausstellungen (zuletzt „minimal – maximal“, Bremen 1998) große Einzelausstellungen in Stuttgart und Münster hinter sich. 1992 war er an der Documenta beteiligt. Nur zu gern hat er die Aufforderung des Bremerhavener Kunsthallen-Chefs Jürgen Wesseler angenommen, Bremerhavens kleines Kabinett zu gestalten. „Der Raum“, sagt Takeoka, „ist weltberühmt, er hat, wenn ich nur an Palermo, Richter und Ruthenberg denke, eine Aura.“

Takeoka hat mehrere jeweils unterschiedlich gestaltete Sockel in dem Raum verteilt. Sie sind 37 cm hoch, scheinbar ungeordnet, korrespondieren jedoch bei nährem Hinsehen genau mit dem Boden und der Wand. Wo die Skulpturen fehlen, werden die Sockel – aus elegantem, synthetischen marmorweißen Stein – zu Skulpturen und zu den Trägern der Botschaft: Schaut auf diesen Raum – ein nüchterner, schuhkartongroßer Ladenraum mit gekacheltem Boden und Neonlicht an der kalkweißen Decke wird zum Kunst- und Kultobjekt gemacht.

hp

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen