piwik no script img

Proteste nach Rücktritt

■ Türkischer Bund gerät nach Rücktritt der SprecherInnen in Turbulenzen

Nach dem Rücktritt der langjährigen SprecherInnen des Türkischen Bundes Berlin (TBB), Emine Demirbüken und Safter Çinar, gerät die türkische Dachorganisation in Turbulenzen. Drei Mitgliedsvereine lassen aus Protest gegen den Rücktritt von Emine Demirbüken ihre Mitgliedschaft ruhen, darunter das Konservatorium für türkische Musik Berlin, die Vereinigung zur Pflege und Verbreitung der türkischen Folklore und die Dönerproduktionsfirma Abendland. Die Firma will sich zugleich als Hauptsponsor der TBB-Zeitschrift zurückziehen. „Wir wollten ein Signal setzen“, sagte Geschäftsführer Metin Özdemirler gestern. Er kritisierte insbesondere, daß TBB-Sprecher Safter Çinar sich wegen einer Rede seiner Sprecherkollegin Emine Demirbüken bei Verfassungsgerichtspräsident Klaus Finkelnburg entschuldigt hatte. „Eine solche politische Kultur halten wir nicht für gut“, sagte Özdemirler.

Der TBB-Vorstand hatte in der vergangenen Woche beide Sprecher aufgefordert, ihre Ämter niederzulegen. Sie waren daraufhin aus dem Vorstand ausgetreten.

„Das ist ein schwerer Verlust für den Türkischen Bund“, sagte gestern Özcan Mutlu, Vorstandsmitglied der Deutsch-Türkischen Europaschule, einer Mitgliedsorganisation des TBB. „Ich hoffe, daß der TBB an dieser Frage nicht zerbricht und die Krise in kürzester Zeit überwindet.“ Mutlu sagte, er könne sich nicht vorstellen, daß allein die Rede Demirbükens ausschlaggebend war. Es müsse interne Streitigkeiten gegeben haben.

Zwei der drei neugewählten TBB-SprecherInnen gehören zur jüngeren Generation. Eren Ünsal (29) ist Doktorandin an der Freien Universität und zweite Vorsitzende des Türkei-Zentrums Berlin. Nurdan Kütük (30) studiert an der TU und ist ehemalige Vorsitzende des Türkischen Wissenschafts- und Technologiezentrums. Cumali Kangal (54) ist IG-Metall-Sekretär und TBB-Gründungsmitglied. Dorothee Winden

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen