: Gut zu wissen
Gastfamilien gesucht! Auf Einladung des Deutschen Bundestags kommen im Sommer 400 junge AmerikanerInnen für ein Jahr nach Deutschland; für die 15- bis 18jährigen SchülerInnen sucht das Deutsche „Youth for Understanding“-Komitee e.V. auch Unterkünfte bei Hamburger Familien. Nähere Infos: YFU, Postfach 76 21 67, 22069 Hamburg, Tel.: 227 00 20; Fax: 22 70 02 27.
Der Naturgarten des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) in Alsterdorf (Nähe U-Bahn Lattenkamp) ist wieder geöffnet. In der Bebelallee, Parzelle 185, können sich GartenbesitzerInnen von 11 bis 16 Uhr informieren, wie eine Kräuterspirale angelegt oder eine Wildblumenwiese gestaltet wird; am 3. und 10. Juli werden die Mitglieder des Hamburger NABU-Landesverbands die Besonderheiten ihres Naturgartens erklären. Infos gibt's bei Renate Orlich, Tel.: 500 09 39, und Helga Grage, Tel.: 61 31 23.
Fit für den Job mit FLO. Der Frauen-Lern-Ort Jenfeld bietet am kommenden Freitag eine kostenlose Schnupperstunde in seine berufsvorbereitenden Kurse an. Zwischen 10 und 11 Uhr erfahren Frauen Näheres über ihre beruflichen Möglichkeiten und über das Kursangebot – vom Bewerbungstraining über PC-Grundkurse bis hin zum Auffrischen von Deutsch- und Mathematickenntnissen. Kinderbetreuung während der Unterrichtszeiten ist in einem eigenen Kinderbereich möglich; Infos bei Frau Hendel, Tel.: 65 40 00 50.
Verspätungen bis zu 20 Minuten müssen BenutzerInnen des Öffentlichen Personennahverkehrs am Wochenende zwischen Kellinghusenstraße und Stephansplatz einkalkulieren. Weil am 3. und 4. Juli auf dieser Strecke Brücken repariert werden, fährt die U-Bahn-Linie 1 in dieser Zeit nicht; an den U-Bahnhöfen stehen Ersatzbusse bereit. Nähere Infos unter Tel.: 32 88 – 28 24.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen