piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Bernd Hobsch (31) ein neuer Arbeitgeber: Daß der Fußballprofi für zwei Millionen Mark Ablöse von 1860 München zum Bundesliga-Absteiger 1.FC Nürnberg wechselt, steht seit gestern fest.

Dieter Baumann (34) ein unaufholbarer Trainingsrückstand: Gestern sagte der Langstreckler die Teilnahme an der WM in Sevilla ab, nachdem er im Winter vier Monate wegen Achillessehnenproblemen pausieren mußte. „Es fehlen 3.000 Trainingskilometer“, sagt Trainerin Isabelle Baumann.

Richard Virenque (29) bei der Tour de France: Der internationale Radsport-Dachverband UCI zwang die Tour-Leitung dazu, den wegen Dopingverdachts bereits ausgeladenen Franzosen doch starten zu lassen, was die französische Sportministerin Marie-George Buffet gestern „etwas schädlich“ fand. Bei einer Razzia in Italien, bei der die Wohnungen von 29 Radprofis durchsucht wurden, sind Epo und Wachstumshormone gefunden worden. Erik Zabel vom Team Telekom meint nun, „die sollen doch mit einer Hundertschaft in allen Fahrerhotels alles auf den Kopf stellen“.

Svetislav Pesic (49) bei Alba Berlin: Der Coach wird „seinen laufenden Vertrag erfüllen“, meldet der Basketball-Meister.

Peru ein Auftaktsieg bei der Copa America: 3:2 gewann man gegen Japan, das an der Südamerika-Meisterschaft mit einer Wildcard teilnimmt. Gastgeber Paraguay erreichte gegen den krassen Außenseiter Bolivien nur ein 0:0.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen