piwik no script img

Gut zu wissen

Da heute und morgen der deutsch-ukrainische Gipfel über die Vergabe von Krediten zum Bau von zwei neuen Atomkraftwerken stattfindet, gibt es in der Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) heute um 19.30 (Einlaß ab 19 Uhr) den Vortrag „Tschernobyl – das Leben danach“ von Iryna Murzinkova aus Minsk. Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden sind erwünscht.

Über einen Massenmord an KZ-Häftlingen durch SS und Wehrmacht in Lüneburg berichtet der Historiker Immo de Vries heute um 19 Uhr im Info-Cafe Anna & Arthur, Katzenstraße 2 (Heinrich-Böll-Haus). Der Referent hat für die Geschichtswerkstatt Lüneburg eine Dokumentation der Ereignisse am Lüneburger Hauptbahnhof im April 1945 erstellt. Nähere Infos zum Vortrag unter Tel.: 04 131 / 410 94.

Unternehmer oder Scheinselbständiger? Ob Existenzgründer das eine oder das andere sind, beantwortet Christian Graf von der Handelskammer Hamburg heute ab 18.30 Uhr im STEG-Stadtteilbüro in der Alten Rinderschlachthalle, Neuer Kamp 30 (gegenüber U-Bahn Feldstraße), 20357 Hamburg. Infos unter Tel.: 43 13 93 – 42 oder im Internet unter www.gruender-info.de.

Eine spezielle Sprechstunde zur häuslichen Pflege bietet die AOK heute von 15 bis 18 Uhr an. Fachleute der Krankenkasse beraten telefonisch unter Tel.: 20 23 – 05 32 Pflegebedürftige und Angehörige zu allen Fragen und Problembereichen in der häuslichen Pflege. Persönlich stehen die AOK-Experten gleichzeitig in der AOK-Hauptgeschäftsstelle, Pappelallee 22-26 in Eilbek zur Verfügung. Die Beratung ist kostenlos.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen