piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Mario Cipollini sein erster Etappensieg bei der 86. Tour de France: Der Italiener gewann gestern den 4. Tagesabschnitt von Laval nach Blois im Sprint vor Telekom-Profi Erik Zabel. In der Gesamtwertung behielt der Este Jaan Kirsipuu die Führung.

Beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) eine gewisse Irritation über die Entscheidung der Fifa, die Vergabe der WM 2006 statt im März nächsten Jahres erst im Juli vorzunehmen: „Die WM-Bewerbung wird dadurch nicht einfacher, sondern schwieriger“, sagte gestern DFB-Generalsekretär Horst R. Schmidt. Durch die Fristverlängerung erhielten die fünf Kandidaten Deutschland, England, Brasilien, Südafrika und Marokko Gelegenheit, ihre Bewerbung den Kongressen der Kontinentalverbände vorzutragen, erklärte Fifa-Präsident Blatter. Laut Schmidt sei dies aber keine Möglichkeit, sondern „die Verpflichtung, auf alle Erdteile zu reisen“.

Ajax Amsterdam der teuerste Einkauf in der Geschichte des niederländischen Fußballs: Für 17 Millionen Mark kommt der griechische Stürmer Nikos Machlas (26) von Vitesse Arnhem. Zweitligist Borussia Mönchengladbach meldet derweil die Verpflichtung des Torjägers Arie van Lent von der SpVgg Greuther Fürth.

Brasiliens Fußballern ein weiterer Sieg bei der Copa America in Paraguay: Der Vizeweltmeister bezwang im letzten Spiel der Gruppe B Chile mit 1:0 und zog ohne Punktverlust ins Viertelfinale der Südamerika-Meisterschaft ein. Den einzigen Treffer in dem Match, das fünf Minuten vor Ende wegen Nebels abgebrochen wurde, erzielte Ronaldo (35.) per Foulelfmeter. Neben Mexiko, das 3:1 gegen Venezuela gewann, steht auch Chile in der nächsten Runde, die von Paraguay, Peru, Kolumbien, Argentinien und Uruguay komplettiert wird. Ausgeschieden sind Venezuela, Ecuador, Bolivien und Japan.

In Wimbledon Überlegungen, das Tennisturnier eine Woche später in den ersten beiden Juliwochen zu veranstalten: So könnte das im Durchschnitt trockenere Juliwetter ausgenutzt werden, außerdem hätten die Spieler nach den French Open mehr Zeit zur Vorbereitung auf den Rasenbelag. Der Terminwechsel könnte allerdings frühestens im Jahr 2002 vorgenommen werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen