piwik no script img

Steuermann mit Null-Kompetenz

betr.: „Vertrocknetes Grün“ von Matthias Urbach, taz vom 5. 7. 99

Ökothemen, so beschreibt es der Artikel absolut richtig, wirken quer durch alle Bereiche von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es bedarf also einer feinsinnigen Steuerung, wenn Nachhaltigkeit erreicht werden soll. Führungskräfte in Unternehmen, mit Zuständigkeit für Steuerung (Controler), sind meist höchst kompetent und deshalb auch einflußreich. Einfluß fällt nicht vom Himmel, er muß durch strategische Allianzen und Kommunikation erarbeitet – gesteuert – werden. Auch Haushalt und Finanzen sind ein Querthema. In nur wenigen Monaten hat Finanzminister Eichel eine Allianz für 30 Milliarden Mark Einsparungen geschmiedet. Für Lob und Tadel hält er jetzt den Rükken hin – er zeigt sich verantwortlich. „Vertrocknetes Grün“ zeigt deutlich auf, daß bei den Ökothemen eine derartige Allianz nicht existiert. Offensichtlich wurde darüber noch nicht einmal nachgedacht. Für diese Tatsache sind jetzt alle verantwortlich, nur der Steuermann nicht. Wo er zuständig wäre, beim Atomausstieg, da soll ein Parteitag abstimmen. Der Steuermann hat also Null-Kompetenz und ist für nichts verantwortlich. Ein armer Kerl, den ich aufrichtig bedauere. Auch Oswald Metzger und Christine Scheel haben mit ihrer Rücktrittsforderung letztlich nur ihr Bedauern (vielleicht etwas deutlich) bekundet. Eugen Schlachter, Maselheim

Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die auf dieser Seite erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen