: Präziser Künstlerblick
■ Hamburger Innenräume – menschenleer
Wer bei dem verlockenden Titel Hamburg Innen darauf hofft, genüßliche Blicke in die Privatwohnungen und intimen Nischen der Stadt werfen und Menschen bei ihren alltäglichen Verrichtungen über die Schulter linsen zu können, der kennt den Fotografen Hans Meyer-Veden schlecht. Der Hamburger Bildkünstler, der mit seiner auf zehn Bände angelegten Hamburg-Foto-Serie so langsam dem Ende zustrebt, duldet private Einblicke nur in Form von historischen Fotos. Sein eigenes Metier ist der präzise Künstlerblick auf schöne Räume und Gebäude, mit dem er Hamburger Stadtmarken ebenso wie am Straßenrand beobachtete Gegenstände zu Skulpturen erhebt.
In Hamburg Innen hat er sich eine große Auswahl der bekanntesten Hamburger Bauwerke vorgenommen und sie mit einem äußeren und einem inneren Porträt verewigt. Neue Kontorhäuser und alte Kirchen, Strömungsmodelle in der Schiffbau-Versuchsanstalt und ein Weihnachtsbaum im AEZ Poppenbüttel, Hauseingänge in der Isestraße und Gewächshäuser in den Vier- und Marschlanden, Schuppen, U-Bahnhöfe und das Rathaus erhalten durch die großformatige, kühle und menschenleere Art der Darstellung einen kristallinen neuen Reiz. tlb
Hans Meyer-Veden, Hamburg Innen, 174 S., 150 Abb., davon 60 in Farbe; Verlag Ernst & Sohn; 108 Mark bis 31.12.95, danach 138 Mark
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen