piwik no script img

China droht mit der Neutronenbombe

■ Wink mit Zaunpfahl in Richtung Taiwan

Peking (AFP/taz) – Die Volksrepublik China hat erstmals zugegeben, die Neutronenbombe bauen zu können. Zugleich wies die Regierung in Peking gestern Vorwürfe aus Washington zurück, das dafür erforderliche Wissen durch Spionage in den USA erworben zu haben. China sei „durch eigene Anstrengungen“ dazu in der Lage, sagte Informationsminister Zhao Qizheng. Mit dem Eingeständnis bestätigten sich Vermutungen, die westliche Militärexperten bereits seit einigen Jahren gehegt hatten. Bislang hatten nur die Nuklearmächte USA, Rußland und Frankreich zugegeben, die Neutronenbombe bauen zu können.

Pekings Bekanntgabe erfolgte, als sich im Dauerstreit zwischen der Volksrepublik und Taiwan um den Status der Insel der Ton weiter verschärfte. Nachdem Peking Verteidigungsminister Taipeh mit einem militärischen Eingreifen gedroht hatte, erhöhte die dortige Führung die Alarmbereitschaft ihrer Streitkräfte. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Taipeh verwies aber auch darauf, daß die Streitkräfte ohnehin immer in Alarmbereitschaft seien. Berichte Seite 11, Kommentar Seite 12

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen