: Sandinistische Chronologie
■ Betr.: Nicaragua
1912 Die USA intervenieren in Nicaragua.
1932 Nach jahrelangem Kleinkrieg erreicht Augusto C. Sandino den Abzug der US-amerikanischen Okkupationsmacht.
1934 Sandino wird im Auftrag des Chefs der Nationalgarde, Anastasio Somoza Garcia, ermordet.
1936 Somoza putscht gegen Präsident Sacasa.
1956 Somoza wird vom patriotischen Dichter Rigoberto López Pérez ermordet. Sein Sohn Luis übernimmt die Regierung. Seine Marionette, René Schick, darf vorübergehend als Präsident fungieren.
1967 Luis Somoza stirbt. Sein Bruder Anastasio übernimmt die Regierung.
1961 Carlos Fonseca, Tomás Borge, Faustino Ruiz, Silvio Mayorga und Santos López gründen in Tegucigalpa, Honduras, die FSLN.
1967 August, bei Pancasán wird fast die gesamte Nordfront der FSLN von der Nationalgarde aufgerieben.
1972 Ein Erdbeben zerstört Managua und fordert über 12.000 Todesopfer.
1974 27. Dezember. Ein sandinistisches Kommando überfällt die Party des Somoza-Ministers José Maria Castillo. Die Freilassung gefangener Kameraden und ein hohes Lösegeld werden erpreßt.
1976 Carlos Fonseca fällt bei Zinica, Atlantikküste.
1978 10. Januar, der Zeitungsverleger und Oppositionsführer Pedro Joaquin Chamorro wird von Killern Somozas ermordet.
1978 22. August, ein sandinistisches Kommando stürmt den Nationalpalast und nimmt einen Großteil der Abgeordneten als Geiseln.
1979 Ein Volksaufstand eskaliert. Die USA streichen die Waffenhilfe. Am 17. Juli flüchtet Somoza nach Miami.
1979 19. Juli, Somozas Statthalter, Roberto Urcuyo Maliãno, gibt auf.
1979 20. Juli, die Regierungsjunta übernimmt die Macht.
1980 März bis August, eine Alphabetisierungskampagne drückt den Analphabetismus auf 12,9 Prozent.
1984 Daniel Ortega wird zum Präsidenten gewählt. Die USA drohen mit Invasion.
1985 Die USA verhängen ein Wirtschaftsembargo.
1987 Vertrag von Esquipulas. Die Präsidenten Zentralamerikas beschließen einen Friedensplan, der Demokratisierung und Verhandlungen mit Rebellen vorsieht.
1988 Die Sandinisten versuchen die desolate Wirtschaft durch ein Belastungspaket zu sanieren. Die Inflation erreicht 32.000 Prozent.
1990 Die Oppositionsallianz UNO gewinnt die Wahlen. Violeta Chamorro übernimmt die Präsidentschaft.
1996 Arnoldo Alemán gewinnt die Wahlen.
1998 Hurrikan Mitch fordert 4.000 Todesopfer und verwüstet den Norden und Westen des Landes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen