piwik no script img

Aus für Hafenschlickdeponie bestätigt

Weil die geplante Deponie für Hamburger Hafenschlick bei Bovenau nun endgültig nicht gebaut wird, hat die „Bürgerinitiative gegen den Hamburger Giftschlick“ gestern ihre Auflösung gefeiert. Die schleswig-holsteinische Umweltstaatssekretärin Henriette Berg bestätigte noch einmal, der Hafenschlickstandort werde aufgegeben. Bei Bovenau sollten nach einer Rahmenvereinbarung des Landes Schleswig-Holstein von 1984 mit Hamburg jedes Jahr 300 000 Tonnen Baggergut gelagert werden. Die grüne Landtagsfraktionschefin Irene Fröhlich wertete den Verzicht auf die Deponie als „großen umweltpolitischen Erfolg der rot-grünen Landesregierung“. Für den Fall, daß trotz geänderter Randbedingungen noch Hamburger Hafenschlick in Schleswig-Holstein gelagert werden müßte, so Staatssekretärin Berg, gebe es für das nicht verwertbare Material ausreichend Kapazitäten auf genehmigten Deponien.

Auf die Deponie Bovenau im Kreis Rendsburg-Eckernförde konnte unter anderem verzichtet werden, weil seit Inkrafttreten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes 1996 die Verwertung von Abfällen Vorrang vor der Beseitigung hat und weil erhebliche Fortschritte bei der Behandlung und Verwertung erzielt wurden. So werden aus aufbereitetem Hafenschlick zum Beispiel Ziegel hergestellt. Auch im Hafenbau wird er verwendet. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen