: Die Halbjahresbilanz 1999: Rekorde, Rekorde, Rekorde
■ Archäologen entdecken älteste Bananenschale Großbritanniens, die Schwedin Elsa Moberg wird 110 Jahre alt
Sechs Monate dieses letzten oder vorletzten Jahres des Jahrtausends sind vorbei – Zeit, Bilanz zu ziehen. Ein ungewöhnliches halbes Jahr: Monate voller wissenschaftlicher Sensationen und großer Geburtstage, aber auch Monate, die besonders den alten Menschen stark zusetzten.
Beispiel Frankreich: Dort stirbt am 8. Januar 112jährig die älteste Französin. Eine Woche später entdecken österreichische Archäologen im östlichen Nildelta die älteste Wasserleitung Ägyptens, einen dreieinhalb Jahrtausende alten gemauerten Kanal. In Kanada werden die ältesten Gesteine der Erde gefunden. Sie sollen mehr als 4,03 Milliarden Jahre alt sein.
Ende Januar: Die älteste Belgierin stirbt im Alter von 110 Jahren. Erkältung. Kurze Zeit später erklärt Thomas Gottschalk, er wolle den ältesten Deutschen (110), einen gelernten Steingutdreher, in seine Sendung einladen. Acht Tage danach wird auch Belgiens neue älteste Bürgerin 110. „Ich lebe solange, weil ich nicht sterbe“, erklärt sie. Es heißt, sie biete Gästen beim Schwätzen gern ein Gläschen Cognac an.
Dann, am 12. Februar, Trauer in Fernost: Ysau Akino, die älteste Japanerin (113), stirbt. Ende April folgt ihr der nächste älteste Mensch Japans, Denzo Ishizaki (112). Rekordhalterin ist nun eine 111jährige Frau aus der südjapanischen Stadt Kagoshima. Das Gesundheitsministerium gibt Entwarnung: Im Land des Lächelns sind noch mehr als 10.000 Menschen älter als 100.
Schon Anfang März hatte es die älteste Schwedin ereilt – im Sommer wäre sie 111 geworden. Keine zwei Wochen später Rekordmeldung aus China: In Beipiao werden 120 Millionen Jahre alte Überreste eines Frosches entdeckt.
Ende März Trauer in Hirschau: Der älteste Deutsche ist tot, acht Wochen nach seinem 110. Geburtstag. Sein Nachfolger wird Anfang Juni, mit 108 Jahren sterben. Er war 1919 nach Flensburg gekommen, um den Neubau des Bahnhofs zu beaufsichtigen. Nicht einmal dpa weiß, wer jetzt der älteste Deutsche ist. Gute Chancen hat Georg Bredtschneider, der älteste Brandenburger, der Ende März in Brieske bei Senftenberg seinen 107. Geburtstag feierte. Die Gratulanten, unter ihnen Roman Herzog und Manfred Stolpe, würdigten besonders seine positive Lebenseinstellung. Der gelernte Gärtner hat seinen Beruf von 1906 bis 1996 ausgeübt und ist damit natürlich – der älteste Gärtner Deutschlands.
Ende April sorgt wieder ein kanadischer Wissenschaftler für eine freudige Überraschung: Philip Stooke erklärt, er habe nun endlich die älteste Mondkarte der Welt (5.000 Jahre) – aus dem jungsteinzeitlichen Knowth-Grab in Co Meath nördlich von Dublin. Archäologen der Harvard-Universität finden kurz darauf Tonscherben mit der ältesten Schrift der Welt, in Pakistan. Nur: Die 5.500 Jahre alten Schriftzeichen lassen sich nicht entschlüsseln. Niemand kennt die Sprache. Zur selben Zeit graben Kollegen westlich des Turkana-Sees in Kenia Werkzeuge aus, die 2,34 Millionen Jahre alt sind. Die ältesten Fußabdrücke, 20.000 bis 30.000 Jahre alt, werden woanders freigelegt, in der Höhle Chauvet südlich von Lyon. Eine weitere Sensation: Archäologen des Londoner Museums finden in der britischen Hauptstadt die älteste Banane des Landes aus, genauer: ihre Schale. Nach Ansicht von Experten ist die Banane, die in einem mittelalterlichen Waschbecken lag, aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Gleichzeitig gibt das britische Verkehrsministerium die Privatisierung der U-Bahn bekannt. Kein Zufall, Londons Metro ist die älteste der Welt.
Um die Stelle des ältesten Menschen der Welt bewirbt sich Omar Abbas aus Malaysia. Die Stelle ist seit dem Tod der 122jährigen Jeanne Calment vor zwei Jahren vakant. Mehrere Kandidaten, die angeblich in den Hundertdreißigern waren, scheiterten bereits an den Anforderungen des Guinness-Buches. Sie konnten keine Geburtsurkunde beibringen. Omar Abbas hat auch keine, trotzdem behauptet er, 141 Jahre alt zu sein. Der Großvater von 101 Enkeln über sein Lebensrezept: Gymnastik am Morgen und viel Obst und Gemüse.
Das Halbjahr endete mit einem runden Geburtstag. Elsa Moberg, die neue älteste Schwedin, feierte ihren 110ten. Dabei soll es nicht sonderlich lustig zugegangen sein. Moberg: „Seitdem ich vor zehn Jahren blind und taub geworden bin, gefällt mir das Leben nicht mehr so gut.“ Georg Gruber
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen