: Etepete gegen Marzipan
■ Heute ab 17 Uhr sind der kleine VfB Lübeck und der große FC Bayern Freunde
Marzipanliebhaber, VfB-Anhänger und Lübecker Einwohner sowieso können tief durchatmen: Schon heute ab 17 Uhr wissen alle Menschen, wo Lübeck liegt. „Olé und Danke FCB“, würden die Hansestädter der Schickeria der deutschen Treter-Zunft am liebsten zurufen. Der Grund: Rekordmeister FC Bayern München gibt sich auf der Lübecker Lohmühle zu einem Benefiz-Spiel gegen den „dörflichen“ Regionalligisten die Ehre.
Wir erinnern uns: Die bajuwarische Mission in Sachen geographischer Nachhilfe führte uns bereits nach Rotenburg an der Wümme. Das ist ein Ort in der Lüneburger Heide, wo Elber & Co. derzeit im Trainingslager neue Tricks üben. „Wenn wir hier gewesen sind, wissen alle Leute, wo Rotenburg liegt“, gab Bayern-Manager Uli Hoeneß prompt eine Kostprobe seiner typisch dünkelhaften Art zum besten.
Dank der Bayern – und insbesondere Ihm-Uli – wissen wir seit Mittwoch nun auch, daß Oldenburg in Oldenburg gleichermaßen in Niedersachsen zu finden ist. Dorthin machten die Münchener Bayern einen Freundschaftsspiel-Ausflug, welcher beim Regionalligisten Oldenburger SV mit 5:0 gewonnen wurde.
Die Partie gegen den VfB Lübeck wurde, wie auch das Trainigslager, nicht etwa der gastgebenden Vereine, sondern dem Münchener Hauptsponsor zuliebe angenommen. Bislang konnten rund 15.000 Karten zu Preisen von 50 Mark für einen Sitz- sowie 15 Mark für einen Stehplatz an den Fan gebracht werden. Die restlichen 2800 Tickets stehen heute ab zehn Uhr in der VfB-Geschäftsstelle zum Erwerb frei. Der Erlös soll der Deutschen Sport-Hilfe zugute kommen.
Übrigens: Der Freien- und Hansestadt Lübeck wurde Anno 1226 durch Kaiser Friedrich die Reichsfreiheit anerkannt. Das ist 773 Jahre her. Der FC Bayern München wird nächstes Jahr 100. VfB-Geschäftsstelle, Tel. 0451 - 484720. lu
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen