piwik no script img
taz logo

Ohne Kündigungen

■ Senat und Gewerkschaften verhandeln über ein Personalkonzept für die Kliniken

Nach massiver Kritik von Gewerkschaften, Grünen und SPD nimmt Gesundheitssenatorin Beate Hübner (CDU) jetzt endlich das Personalkonzept für den neuen Krankenhausplan in Angriff. Seit Dienstag verhandelt die Gesundheitsverwaltung mit den Gewerkschaften. Das gemeinsame Ziel: eine Vereinbarung, die auch in den kommenden Jahren betriebsbedingte Kündigungen in den städtischen Kliniken ausschließt.

Denn die Vereinbarung, die genau das festschreibt, läuft Ende des Jahres aus. Dann soll auch der neue Klinikplan umgesetzt werden, nach dem bis zum Jahr 2004 allein in den städtischen Kliniken 2.844 Betten abgebaut werden sollen. Die Folge: 4.500 bis 5.000 Arbeitsplätze sind bedroht. 2.500 Stellen sollen bereits im kommenden Jahr gestrichen werden.

Die Gesundheitsverwaltung geht davon aus, daß etwa 900 Stellen durch die normale Fluktuation frei werden, zudem laufen 500 befristete Verträge aus. Bleiben also über 1.000 Arbeitsplätze, die mit arbeitsmarktpolitischen Instrumenten wie Abfindungen, Teilzeitarbeit und der Reduzierung der Arbeitszeit ab dem 55. Lebensjahr abgebaut werden sollen. ÖTV-Vize Ernst-Otto Kock ist „optimistisch, daß das klappt“. Wichtig sei jetzt, daß sich „die städtischen Häuser als eine Einheit verstehen, die das Problem gemeinsam lösen müssen“, so Kock. Die Kliniken sind von den Kürzungen unterschiedlich stark betroffen.

Eine kollektive Arbeitszeitverkürzung ohne Lohnausgleich, wie sie diskutiert worden ist, ist bereits vom Tisch. Denn diese wäre nach den geltenden Tarifverträgen nur im Ostteil der Stadt durchsetzbar. „Eine solche Ungleichbehandlung wollen wir nicht“, sagte gestern Hübners Sprecher, Christoph Abele. Einig sind sich Gewerkschaften und die Gesundheitssenatorin auch darin, daß es trotz Stellenabbau einen Einstellungskorridor für Auszubildende geben soll.

Darüber hinaus ist aber noch ist völlig offen, wie das Personalkonzept genau aussehen, wie es umgesetzt und vor allem, wie es finanziert werden soll. Den Gewerkschaften schwebt eine „Vier-Säulen-Finanzierung“ vor, an der sich neben dem Land auch die Klinikträger, die Krankenkassen und das Arbeitsamt beteiligen sollen. Ein Problem dabei: Mittel der Arbeitsämter sind an drohende Arbeitslosigkeit gebunden, doch genau die will die Gesundheitssenatorin ja ausschließen. Viel Zeit aber bleibt Hübner nicht. Ende August soll sie dem parlamentarischen Hauptausschuß ihr Personalkonzept vorlegen. Und bislang geht es nur um die städtischen Krankenhäuser, aber in den Kliniken in freigemeinnütziger und privater Trägerschaft müssen ebenfalls 1.200 Stellen sozialverträglich abgebaut werden. Sabine am Orde

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!