: 40 Festnahmen bei Ausländer-Razzien
Bei Razzien nach sogenannt „illegal“ in Deutschland lebenden Ausländern hat die Polizei bis gestern früh innerhalb von 20 Stunden 40 Personen festgenommen. Darunter waren ein als Straftäter gesuchter 34-jähriger Jugoslawe und ein mit Haftbefehl gesuchter 29-jähriger Bangladeshi, die untergetaucht waren, weil sie abgeschoben werden sollten. Das teilte ein Polizeisprecher mit. In einer Wohnung in der Exerzierstraße im Wedding wurden zehn Ukrainer ohne gültige Papiere angetroffen. Zwei sprangen aus einem Fenster in der ersten Etage, konnten aber nach kurzer Verfolgung gefasst werden. Beim Sprung hatte sich einer einen Wirbelbruch und einen Fersenbruch zugezogen. Der Verletzte wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die anderen neun wurden der Ausländerbehörde zur Abschiebung überstellt. Zusätzlich wurden weitere 28 Ausländer ohne gültige Papiere angetroffen. Drei von sollen abgeschoben werden, 25 wurden nach Überprüfung der Identität und des Aufenthaltsstatus wieder entlassen. ADN/taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen