: „Liebe taz...“ „Performance und oder statt Referat“
Betr.: „Performance statt Referat“, taz bremen vom 2. August 1999
Ich bin sehr wütend und verärgert über den nicht ausreichend recherchierten Artikel. Er wurde unangebracht „bunt“ geschrieben. Sowohl das Wesentliche, als auch das eigentliche Niveau meiner experimentellen Verbindung zwischen Wissenschaft, Kunst und Lehre wurden dabei weit heruntergespielt. Mir geht es keinesfalls darum, eine wissenschaftliche Lehrveranstaltung durch eine willkürliche Klamauk-Veranstaltung zu ersetzen.
Korrekturen: a) Ich mache keine Performance statt Referat, sondern Performance und Referat. Die Referate sind systematisch durchdacht. Die Darstellungsform ist unmittelbar mit dem Inhalt verbunden. Eine Interpretation von Performance lautet: „Ich rede über etwas und tue es gleichzeitig.“ b) Ich „hasse“ keinen Frontalunterricht. c) Mein Ziel ist es garantiert nicht, nur Aufmerksamkeit zu produzieren, damit alle TeilnehmerInnen bis zum Schluss da bleiben, sondern ich arbeite mit Atmosphären, in denen es möglich ist, mit der Verbindung von Wissenschaft und theaterpraktischen Mitteln, Lehr- und Lernprozesse zu fördern. d) Ich will kein Chaos in die Lehrveranstaltungen bringen. e) Ich inszeniere keine „Rollenspiele“ und auch kein „Drama“. f) Ich bin kein „Hobby-Schauspieler“: Das schauspieltechnische Handwerk habe ich nicht im klassischen Theater gelernt, sondern ich bin ausgebildet in einem professionellen experimentellen Theater.
Auch das Thema des bundesweiten Wettbewerbs „Risiko, Chance und Wagnis – Der Umgang mit Sicherheit, Chance und Wagnis“, in dessen Rahmen meine Aktionen stattgefunden haben, wurde nicht erwähnt.
Ich bin froh darüber, dass in diesem Artikel mein Name falsch geschrieben wurde. In diesem dahin geklatschten Spaß-Artikel wird nicht über mich, Fahim Sobat, geschrieben, sondern über eine mir unbekannte Person mit dem Namen Fahid Sobat.
Fahim Sobat
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen