piwik no script img

Wunsch nach Lehrer Specht

betr.: „Ende der Veranstaltung“ von Warnfried Dettling, taz vom 5. 8. 99

Es dürfte jedem – auch den Lehrern – klar sein, dass eine sehr umfassende Bildungsreform dringend erforderlich ist. [...] Um diese in Gang setzen zu können, bedarf es einiger Voraussetzungen.

1. Eine klare Analyse der Situation, in der sich unser Bildungssystem befindet (zum Beispiel: Bildungspolitik wird von den Finanzministern gemacht; schulische Bildung wird immer stärker wirtschaftlichen Interessen untergeordnet, wobei der Schüler/die Schülerin weitgehend unberücksichtigt bleibt usw.). Dazu gehört auch eine Korrektur der stereotyp und oft fast hysterisch vorgetragenen Vorurteile gegenüber Schule, Lehrern und Unterrichtsformen, wie sie auch von Dettling vorgetragen werden. Die Wirklichkeit sieht anders aus. [...]

2. Eine Analyse der Ursachen dieser Situation. Welchen Stellenwert billigt die Gesellschaft der Bildung zu? Was ist sie bereit zu tun? Und 3. bedarf es natürlich konkreter Vorschläge, die aber über Äußerungen wie „Lehrer werden mehr zu Moderatoren und Animateuren“ (Dettling) deutlich hinausgehen. Phantasien, wie sie von Soaps geformt werden, schaffen zwar den Wunsch nach einem Lehrer Specht, verhindern aber eine ernsthafte und konstruktive Auseinandersetzung. Claus-Peter Hoste von Mustius

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen