piwik no script img

Flughafengebühr wird aufgeschoben

Die drei Gesellschafter der Flughafenholding BBF – Berlin, Brandenburg und der Bund – treten heute zu einer entscheidenden Sitzung zusammen. Auf dem Prüfstand stehen nach einem Gerichtsurteil zur geplanten Privatisierung des Flughafens Schönefeld auch einige der BBF-Beraterfirmen. Vor zehn Tagen hatte das Oberlandesgericht Brandenburg wegen vier Verfahrensfehlern eine Wiederholung der Bieterverhandlungen angeordnet. Dadurch war u.a. das Rechtsanwaltsbüro WCP in die Kritik geraten, das die BBF berät.

Das Urteil hat auch zur Folge, dass die geplante Flughafengebühr von 16,80 Mark pro Fluggast bis auf weiteres ausgesetzt werden muss. Ursprünglich war geplant, dass jeder abfliegende Fahrgast die Gebühr ab dem 1. November 1999 entrichtet. Die umstrittene Gebühr soll rund 1,4 Milliarden Mark zur Finanzierung des 6-Milliarden-Projektes beitragen. Berlin, Brandenburg und der Bund wollen von der Gebühr nicht abrücken. Sie kann aber nur erhoben werden, wenn ein Investorenkonzept feststeht. Die Frankfurter Flughafen AG (FAG) hat gestern bei ihrer Aufsichtsratssitzung ihr Interesse am Bau und Betrieb des künftigen Flughafens Schönefeld bekräftigt. Die FAG gehört zum Hochtief-Konsortium, das ursprünglich den Zuschlag erhalten hatte. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen