piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Alemannia Aachen ein gelungenes Comeback in der 2. Fußball-Bundesliga: Gegen die Stuttgarter Kickers gab es gestern vor 15.000 Zuschauern am Tivoli einen 4:1-Sieg. Favorit Tennis Borussia Berlin setzte sich mit 3:2 bei Hannover 96 durch und der Erstliga-Absteiger 1. FC Nürnberg hatte wenig Mühe, Aufsteiger Waldhof Mannheim mit 3:0 in die Schranken zu weisen.

Christian Zieges zweites Tor im dritten Spiel für den FC Middlesbrough: Der Ex-Mailänder hämmerte beim 3:1 seines Klubs bei Derby County einen Freistoß aus 25 Metern in den Winkel.

Sepp Blatters Absage an den Asiatischen Fußball-Verband: Bei der WM 2002 werde Asien kein fünfter Startplatz zugesprochen, es bleibe bei den vereinbarten viereinhalb, sagte der Fifa-Präsident.

Pete Sampras und Patrick Rafter im Finale des Tennisturniers von Cincinnati: Der Weltranglistenerste bezwang im Halbfinale Andre Agassi 7:6, 6:4, der Australier Rafter gewann gegen Jewgeni Kafelnikow 6:4, 6:2.

Serena Williams und Julie Halard-Decugis im Endspiel von Manhattan Beach: Die US-Amerikanerin besiegte überraschend die Weltranglistenerste Martina Hingis mit 6:3, 7:5, die Französin gewann gegen Lindsay Davenport ebenfalls mit 6:3, 7:5.

Fidel Castro Lust auf Olympia 2008: „Ich glaube, dass niemand auf der Welt uns das Austragungsrecht streitig machen kann“, sagte der kubanische Staatspräsident.

Telekom Baskets Bonn eine gute Frühform: Der Basketball-Bundesligist besiegte bei einem Vorbereitungsturnier in Rotenburg an der Fulda den deutschen Meister Alba Berlin mit 72:69.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen