piwik no script img

Unterm Strich

Öffentliche Bibliotheken gehen in Deutschland deutlichseltener online als in zahlreichen anderen Ländern. Nach Angaben der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh hat nur ungefähr ein Drittel der deutschen Bibliotheken einen Internet-Anschluss. In den USA und Skandinavien dagegen bieten mehr als 80 Prozent der Bibliotheken ihren Kunden einen Zugriff aufs Netz. Dies sei unter anderem eine Folge wirksamer staatlicher Förderprogramme, die in Deutschland weitgehend fehlen. Die Stiftung startet jetzt gemeinsam mit dem größten deutschen Dienstleister für Bibliotheken, der ekz.bibliotheksservice GmbH in Reutlingen, ein neuartiges Fortbildungsprogramm für Bibliotheksmitarbeiter, das über drei Jahre laufen und mindestens 20 Prozent aller Mitarbeiter öffentlicher Bibliotheken erreichen soll.

Auch wenn die Bibliotheken nicht ans Netz gehen, die Deutschen selbst tun es mehr und mehr: Im 2. Quartal 1999 griffen 11,2 Millionen Erwachsene in Deutschland auf das Netz zu. Das entspricht 17,7 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren. In den nächsten zwei Jahren ist mit einem Anstieg auf rund 32 Prozent zu rechnen – dann werden 20 Millionen Deutsche regelmäßig auf das Internet zugreifen. Das Internet entwickelt sich immer mehr zum Alltagsmedium, stellte die „ARD/ZDF-Online-Studie 1999“ fest.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen