: Mordkommission sucht weiter
■ Mordfall A. Meyer ungeklärt / Zurwehme ausgeschlossen
Eine „Erfolgsmeldung“ kann die Polizei auch sieben Tage nach dem Mord an Alexandra Meyer in der Tiefgarage nicht präsentieren. Insgesamt 18 Beamte – die gesamte Mordkommission und sieben Unterstützungskräfte – seien aber mit „Hochdruck“ an der Arbeit. Nur eins ist derzeit klar: Nach einem Vergleich mit am Tatort gefundenem DNA-Material kann Dieter Zurwehme als Täter ausgeschlossen werden.
Wie die Polizei gestern mitteilte, wurden in der Garage geringe Mengen Blut gefunden, die nicht vom Opfer stammen. Nach einer DNA-Analyse stammt dieses Fremdblut von zwei verschiedenen Männern. Ob das Fremdblut überhaupt mit der Tat in Verbindung stehe, sei allerdings noch offen. Auch die Auswertung der Faserspuren stehe derzeit aus.
54 Hinweisen geht die Polizei bisher nach. Es sei ein Puzzle, das Bild dieses Tages, die Lebensumstände des Opfers und seiner Kontaktsituationen zu ermitteln. Bislang ließen sich auch die letzten Telefonate des Opfers nicht rekonstruieren. Grund: Die Finanzierung der Zielsuche bei privaten Telefonanbietern ist zurzeit rechtlich noch umstritten.
Die Suchmaßnahmen der Polizei wurden inzwischen ausgedehnt: Nach der Garage und der näheren Umgebung wurden jetzt zusammen mit der Stadtreinigung die Müllbehälter durchsucht. Auch im Torfkanal wurde nach Material getaucht. Beide Aktionen blieben bislang ergebnislos.
Außerdem geht die Polizei mittlerweile davon aus, dass das gefundene Messer möglicherweise nicht die Tatwaffe sei: mit dem Messer könnten solche Verletzungen nicht verursacht worden sein. Genaue Untersuchungen stehen aber bisher noch aus.
Die Anzeige gegen den Notrufsprecher der Polizei wird strafrechtlich wohl ohne Erfolg bleiben. Denn eine „vorsätzliche“ Handlung könne dem Beamten nicht nachgewiesen werden.
pipe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen