: Was alles nicht fehlt
Lars Riedel und Jürgen Schult im Finale der WM von Sevilla: Die Diskuswerfer qualifizierten sich gestern souverän mit 64,00 Metern bzw. 65,65 Metern für den Endkampf am Dienstag.
Oliver Oetke und Andreas Scheuerpflug der dt. Meistertitel im Beach-Volleyball: Am Sonntag in Timmendorfer Strand schlugen sie 12:3, 4:12, 12:7 Sergej Sergeev und Falk Zimmermann, die im Halbfinale die Seriensieger Ahmann/Hager ausgeschaltet hatten. Bei den Frauen siegten Maike Friedrichsen/Danja Müsch.
Martin Schmitt (21) sein erster Grand-Prix-Sieg dieses Sommers: Beim Mattenspringen in Stams (Tirol) gewann er gestern vor Harada (Japan). Vierter wurde Sven Hannawald und verteidigte seine Führung im Gesamtklassement.
Nicolas Kiefers (22) das Aus in Washington: Mit 2:6, 6:2 und 3:6 unterlag der Tennisprofi im Halbfinale dem Russen Jewgeni Kafelnikow, der im Finale vergangene Nacht auf Andre Agassi traf.
Kroatiens Zittersieg über Malta: Der WM-Dritte gewann das EM-Qualifikationsspiel mit 2:1. Dank des Sieges hat Kroatien (11 Punkte) Jugoslawien von der Spitze der Gruppe acht verdrängt.
Oliver Bierhoff und dem AC Mailand ein 1:2 im Supercup gegen den AC Parma. Für den Meister traf Guglielminpietro, für Parma Crespo und Boghossian.
Roberto Rempis Vernehmung durch den Turiner Staatsanwalt wegen Doping-Jagd: Der Arzt betreut das Mercatone Uno-Team, für das Marco Pantani 1998 die Tour de France gewann.
Ian Thorpe (16) eine Fabelzeit: Der australische Schwimmer verbesserte in Sydney den Weltrekord von Kieren Perkins über 400 Meter um fast zwei Sekunden auf 3:41,83 Minuten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen