piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Der Hockey-Nationalfrauschaft die Halbfinalqualifikation bei der EM in Köln: Nach dem montäglichen 5:0 gegen Spanien reicht ein Unentschieden im morgigen, letzten Vorrundenspiel gegen England zum Gruppensieg.

Ein Grundsatzurteil des Internationalen Sportgerichtshofs in Lausanne: Gestern wurde die Uefa-Regel bestätigt, wonach der Besitzer mehrerer Vereine in einem europäischen Wettbewerb nur mit einem Club vertreten sein darf. In Kraft tritt die Regelung aber erst in der nächsten Saison.

Andre Agassi (29) ein 7:6, 6:1 gegen Jewgeni Kafelnikow im Finale von Washington: Deshalb ist der US-Tennisprofi seit gestern wieder Weltranglisten-Zweiter.

Eine Weltrekordflut im Olympiapool von Sydney: Bei den Panpazifischen Spielen verbesserte Jenny Thompson (USA) die 18 Jahre alte Bestzeit von Mary Meagher über 100 Meter Schmetterling um fünf Hundertstel auf 57,88 Sekunden. Über 100 Meter Brust schraubte die Südafrikanerin Penny Heyns ihren Weltrekord auf 1:06,52 Minuten. Der erste 16 Jahre alte Australier Ian Thorpe schlug über 200 Meter Freistil in 1:46,34 Minuten an (33 Hundertstel schneller als Grant Hackett).

Alexander Chalifman (33) die Führung beim Finale der Schach-WM in Las Vegas: Mit Schwarz zwang der Russe seinen Gegner Wladimir Akopjan aus Armenien nach 57 Zügen zur Aufgabe und ging damit 1:0 in Führung.

Dem Hamburger SV eine Traumerfüllung: Gegen Montpellier will man sich heute (18 Uhr, ARD) für den Uefa-Cup qualifizieren. Nach dem Hinspiel-1:1 ist das niegelnagelneue Stadion mit 50.000 Zuschauern ausverkauft.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen