: Was alles nicht fehlt
Die Auslosung für die deutschen Champions-League-Teilnehmer: Bayern München spielt gegen PSV Eindhoven, FC Valencia und Glasgow Rangers, Borussia Dortmund gegen Feyenoord Rotterdam, Rosenborg Trondheim und Boavista Porto; Bayer Leverkusen gegen Lazio Rom, Dynamo Kiew und NK Maribor und Hertha BSC Berlin gegen AC Mailand, Chelsea London und Galatasaray Istanbul.
Lutz Liwowski (32) ein Vorlauf-Sieg zum Auftakt der Kanu-Weltmeisterschaften in Mailand: Der Titelverteidiger erreichte gestern über 1.000 Meter das Halbfinale. Schon für den Endlauf qualifiziert ist der Kajak-Zweier Manuela Mucke/Katrin Wagner.
Penny Heyns der sechste Weltrekord in sechs Wochen: Sie verbesserte am Donnerstag bei den Panpazifischen Spielen in Sydney ihre eigene Bestmarke über 200 Meter Brust um 9/100 auf 2:24,42.
Marion Jones (23) das Aus bei der Leichtathletik-WM: Die 100-Meter-Weltmeisterin brach im Halbfinale über 200 m mit Krämpfen im Rücken zusammen und wird in Sevilla in der Staffel nicht mehr an den Start gehen.
Dem deutschen Ruder-Achter Schlappheit: Als Vierter des Hoffnungslaufs bei der WM in St. Catharines verpasste die Crew zum ersten Mal seit 1986 den Endlauf. Nur ein Sieg im morgigen B-Finale sichert nun das Ticket nach Sydney. Auch Marcel Hacker (22) schied im Einer-Halbfinale als Vierter aus. Im Frauen-Einer qualifizierte sich Katrin Rutschow souverän fürs Finale.
Ali Ahraoui (20) Bronze bei der Amateurbox-WM in Houston: Der Halbweltergewichtler aus Wiesbaden unterlag im Halbfinale Willy Blain (F) mit 6:10 Punkten. Auch Steffen Kretschmann (19) misslang gegen Michael Bennett (USA) der Finaleinzug.
Den deutschen Hockey-Frauen eine weiße Weste bei der EM in Köln: Nach dem 2:1 gegen England, dem 5. Sieg im 5. Gruppenspiel, spielt man heute gegen Russland um den Endspieleinzug.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen