: Was alles nicht fehlt
Lutz Liwowski (32) ein Vorlauf-Sieg zum Auftakt der Kanu-Weltmeisterschaften in Mailand: Der Titelverteidiger erreichte gestern über 1.000 Meter das Halbfinale. Schon für den Endlauf qualifiziert ist der Kajak-Zweier Manuela Mucke/Katrin Wagner.
Penny Heyns der sechste Weltrekord in sechs Wochen: Sie verbesserte am Donnerstag bei den Panpazifischen Spielen in Sydney ihre eigene Bestmarke über 200 Meter Brust um 9/100 auf 2:24,42.
Marion Jones (23) eine Zwangspause bei der Leichtathletik-WM: Die 100-Meter-Weltmeisterin brach im Halbfinale über 200 m mit Krämpfen im Rücken zusammen. Bis Redaktionsschluss war noch nicht klar, wie schwer die Verletzung der Amerikanerin ist, aber ihr Trainer Trevor Graham ging gestern davon aus, dass sie nicht mehr an den Start geht.
Hertha BSC Berlin ein „schweres Stück Arbeit“: Das diagnostizierte Trainer Jürgen Röber nach dem 0:0 bei Zyperns Meister Anothosis Famagusta. In der Champions League werden nun „Investitionen wieder herein geholt“, so Manager Dieter Hoeneß.
Dem deutschen Ruder-Achter eine schlappe Leistung: Mit einem 4. Platz im Hoffnungslauf bei der WM in St. Catharines wurde zum ersten Mal seit 1986 der Endlauf verpasst. „Wenig befriedigend“ fand das Holger Siegler, der 2. Vorsitzende des Deutschen Ruder-Verbandes. Das morgige B-Finale muss nun gewonnen werden, um sich direkt für Olympia zu qualifizieren. Die 13 anderen deutschen Boote kamen alle weiter.
Ali Ahraoui (20) Bronze bei der Amateurbox-WM in Houston: Der Halbweltergewichtler aus Wiesbaden unterlag im Halbfinale Willy Blain (F) mit 6:10 Punkten. Auch Steffen Kretschmann (19) misslang gegen Michael Bennett (USA) der Finaleinzug.
Den deutschen Hockey-Frauen eine weiße Weste bei der EM in Köln: Nach dem 2:1 gegen England, dem 5. Sieg im 5. Gruppenspiel, spielt man heute gegen Russland um den Endspieleinzug.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen