piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Frankie Fredericks (31) ein infizierter Nerv im linken Oberschenkel: Der Sprinter aus Namibia sagte deshalb am Freitag das 200-Meter-Finale ab. Tanja Damaske (27) riss beim Aufwärmen vor der Speerwurf-Qualifikation die Achillessehne. Beim Weitsprung scheiterten die beiden deutschen Starter Kofi Amoah Prah (7,86 m) und Konstantin Krause (7,61) in der Qualifikation.

Weitere Schwimm-Weltrekorde bei den Panpazifischen Spielen: Im Olympiabecken von Sydney verbesserte gestern Penny Heyns (Südafrika) ihre Bestmarke über 200 Meter Brust um 78/100 auf 2:23,64 Minuten. Lenny Krayzelburg (USA) schwamm 1:55,87 Minuten über 200 Meter Rücken, 70/100 schneller als 1991 der Spanier Martin Lopez-Zubero.

Durchgängiger Erfolg für deutsche Kanuten in Mailand: Alle sechs Boote schafften am Freitag über die 1.000-m-Distanz den Sprung in die WM-Endläufe.

Alexander Chalifman (33) die Führung bei der Schach-WM in Las Vegas: Der Russe gewann am Donnerstagabend die vierte WM-Partie gegen Wladimir Akopjan (Armenien) nach 61 Zügen und liegt nun mit 2,5:1,5 Punkten vorn.

David Prinosil (26) im Viertelfinale von Boston: Der Tennisprofi gewann gegen den Franzosen Cedric Pioline 7:6 (7:1), 6:3 und trifft nun auf Marat Safin aus Russland.

Der Amateurbox-WM ein kubanischer Boykott: Nachdem die Kampfrichter auf eine 3:5-Final-Niederlage des dreimaligen Weltergewichts-Weltmeisters Juan Hernandez gegen den Russen Timur Gaidalow entschieden hatten, traten die restlichen Kubaner nicht mehr zu den Finalkämpfen an und reisten ab. Das Berufungsgericht erklärte Hernandez nachträglich zum Weltmeister.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen