piwik no script img

Stimmen vom Stillen Örtchen

Porträts aus Hamburger Toiletten. Teil 8: Lissi Leopold Eckert (83)  ■ Von Hendrik Doose

Wenn mein Vater wüsste, was ich hier mache, der würde sich im Grab umdrehen“, sagt Lissi Leopold Eckert, Klofrau in Finkenwerder, „denn ich komme aus gutem Hause“. Schon als junges Mädchen hat die heute 83-jährige sich nicht immer im Sinne ihres Vaters, der ein angesehener Schifffahrtskaufmann war, verhalten. Hinterm Schreibtisch in der väterlichen Firma konnte sie nie still sitzen und tauschte den trockenen Papierkram bald gegen eine Lehre bei Karstadt. Auch die Wahl ihres Mannes, der als Maurer arbeitete, hielten die Eltern nicht für standesgemäß.

Heute würde sie sicher einen Beruf ergreifen, der mit Sport zu tun hat, aber zu ihrer Zeit war das noch eine Männerdomäne. Eckert macht täglich 43 Seilsprünge und hat noch den Ehrgeiz, sich auf 50 zu steigern.

Finanziell hätte die alt eingesessene Finkenwerderin ihren Job nicht unbedingt nötig. Sie sieht ihren Toilettendienst an den Markttagen denn auch mehr als Gelegenheit, unter Menschen zu kommen. Immerhin hat sie schon Volker Rühe und Ole von Beust als Gast in ihren Räumlichkeiten gehabt. Zu ihren Stammkunden, mit denen sie gern ein wenig plaudert, gehören die beiden zwar nicht. Das ist aber auch nicht schlimm, sagt Eckert, denn politisch stehe sie diesen Herren nicht so besonders nah.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen