:
■ Pfahlwerk
Für die ersten Folgen der „Sendung mit der Maus“ drehte der heute 53-Jährige mit dem Mülheimer Arbeiterakzent 1973, noch während des Studiums (Germanistik, Philosophie, Erziehungswissenschaften), Kurzspielfilme. 1977 filmte sich Berengar Pfahl, der als Vorbilder „die Franzosen“ und John Cassavetes nennt, mit seinem Zweiteiler „Britta“ in die Erinnerung des TV-Publikums, und noch immer scheinen seine Arbeiten (obwohl er das „Rausschreienmüssen“ einer Botschaft hinter sich gelassen habe) der 70er-Jahre-Sozialdemokratie verpflichtet. Anfang der 90er verschlug es den Vielfilmer (über 150 Produktionen, vorrangig für die ARD) in die ARD-Vorabendgefilde, wo er mit der unterschätzten Langzeitserie „Sterne des Südens“ sonnige Clubanimateur-Tristesse beleuchtete, bevor er 1996 zu „Tanja“ fand. csch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen