: Theaterpädagogische Strahlenexplosion
Wer jung ist und sein Gehirn beim Betreten eines Theaters nicht unbedingt an der Garderobe abgeben will, es aber auch nicht immer nur mit dem „Grips“ hält, der kann es –inmitten der hauptstädtischen Kulturexplosion – auch mit harter Bestrahlung versuchen. Es gibt da in der „Weißen Rose“ in Schöneberg Leute, die versuchen mit Strahlemann-Miene, die ernstesten Themen und abseitigsten Existenzen – wie Arbeits-, Ariernachweis-, Heterosex- oder Obdach-lose (-looser) – auf die Bretter zu hieven. Dabei scheuen sie weder didaktische Zuschauerdiskussionen noch Programmheft-Traktate und schon gar keine Peinlichkeiten wie den „Volltreffer“ beim unfreiwilligen Kondomriss oder den „Keks“, der die Party zum kiffigen Puppentheater werden lässt. Wenn die Knaben und Mädel vom Theater Strahl nicht grade auf Israel-Tournee oder im Urlaub sind, spielen sie unverdrossen die moralische Anstalt der bundesrepublikanischen Teenager; und so sagen sie ab 21. September wieder in gewohnter Spielfreude und Deutlichkeit: „Gleich knallt's!“ mr
Auch neue Mitspieler sind willkommen beim Theater Strahl, Büro Urbanstraße 45, 10967 Berlin, Fon: 69 04 22 18; Kartenvorbestellung: 69 59 92 22
Initiativen und Projekte an SINNFLUT. Gute Ideen sind eine SINNflut wert! Jugendnachrichtenagentur SINNFLUT für ökologische und soziale Kreativität, Erkelenzdamm 47, 10999 Berlin, Fon (0 30) 61 40 18-50/51, Fax (0 30) 61 40 18 52, E-Mail: sinnflutsozkult.de, Homepage: www.spinnenwerk.de/sinnflut.htm. Gefördert durch die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen