: Was alles nicht fehlt
Ciriaco Sforza vom 1. FC Kaiserslautern eine Geldstrafe: 30.000 Mark soll der Schweizer Nationalspieler zahlen, weil er es gewagt hatte, in einem Interview seinen Trainer Otto Rehhagel zu kritisieren.
Thomas Ziemer Ärger: Auch in der B-Probe des 30-jährigen Fußballprofis vom Zweitligisten 1. FC Nürnberg fanden sich Spuren eines anabolen Steroids.
John Kim eine offizielle Anklage in den USA: Der Sohn des südkoreanischen IOC-Mitglieds Un-Yong Kim wird beschuldigt, sich eine Green Card erschlichen und das FBI über seine Rolle im Bestechungsskandal von Salt Lake City belogen zu haben. Kim hatte für eine Firma aus Utah eine Scheintätigkeit ausgeübt, das Gehalt dafür war vom Bewerbungskomitee für die Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City gezahlt worden. Un-Yong Kim bestreitet, von den Machenschaften seines Sohnes gewusst zu haben.
Jugoslawien die erste Niederlage in der Qualifikation zur Fußball-EM: In Dublin unterlag das Team mit 1:2 gegen Irland, das in der Gruppe 8 mit 12 Punkten aus 5 Spielen die Führung vor Kroatien (11/6) und Jugoslawien (10/5) übernahm.
Basketballer A. C. Green bei den Los Angeles Lakers: Der sehr religiöse 36-Jährige, der stolz darauf ist, noch nie in seinem Leben Sex gehabt zu haben, kehrt vom Nowitzki-Klub Dallas Mavericks zu jenem Team zurück, mit dem er 1987 und 1988 an der Seite von Magic Johnson und Kareem Abdul-Jabbar NBA-Meister wurde.
Der deutschen A 2-Nationalmannschaft eine Niederlage: Vor 4.000 Zuschauern in Karlsruhe verlor die Ribbeck-Reserve gegen die zweite Wahl des Fußballweltmeisters Frankreich mit 1:3.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen