: Was alles nicht fehlt
Noah Ngeny (21) ein Weltrekord über 1.000 Meter: Beim Leichtathletik-Grand-Prix im italienischen Rieti lief der Kenianer 2:11,96 Minuten, 22 Hundertstel schneller als 1981 der Brite Sebastian Coe.
Rudi Thiel Ehrgeiz: Der Direktor des heute Abend in Berlin stattfindenden ISTAF will die Leichtathletik-Weltmeisterschaften schon 2005 in die Hauptstadt holen. IAAF-Präsident Primo Nebiolo hatte erst kürzlich als wahrscheinlichen Termin einer WM in Berlin das Jahr 2009 genannt.
Den Houston Comets die dritte Meisterschaft in der WNBA: Mit 59:47 gewann der Titelverteidiger das entscheidende dritte Finalspiel gegen die New York Liberty. Die Comets beweisen somit Bulls-Qualität: Seit Bestehen der Frauen-Basketball-Liga haben sie alle Titel abgeräumt. Beste Werferin war Cynthia Cooper (24 Punkte).
Michael Klims (21) zweiter Weltrekord binnen drei Tagen: Über 50 m Schmetterling verbesserte der Schwimmer bei den australischen Kurzbahn-Meisterschaften in Canberra die Bestmarke des Kroaten Milos Milosevic um 9/100 auf 23,21 Sekunden. Zuvor hatte er schon den Rekord über die 100 m auf 50,99 Sek. gedrückt.
Den Rodlern der erste Dopingfall überhaupt: Wie erst jetzt bekannt wurde, war der US-amerikanische Doppelsitzer-Pilot Christian Niccum (21) während der Landesmeisterschaften Ende Februar positiv getestet worden. Der Verband sperrte den vierfachen Juniorenweltmeister wegen Drogenmissbrauchs für zwei Jahre.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen