: Muss der Hering bald hungern?
Greifswald (AP) – Das Szenario ist erschreckend – schon bald könnten der Hering und andere Planktonfresser wegen der mit dem Ozonloch wachsenden UV-Strahlung nicht mehr genug Nahrung finden. In Laborversuchen wurde festgestellt, dass die Zooplankter, die kleinsten Krebse im Meer, mittels eines körpereigenen Sensors vor der harten, kurzwelligen Ultraviolettstrahlung (UV-B) gewarnt werden und vor ihr flüchten. Damit verschwindet auch die Futterquelle vieler Meerestiere. In einem gerade angelaufenen Projekt der Universitäten Greifswald, Münster und Osnabrück sowie des Bremerhavener Alfred-Wegner-Instituts für Polarforschung soll nun geklärt werden, ob diese Laborbeobachtungen sich in der Natur bestätigen. Um sich ihre DNS nicht von der UV-Strahlung kaputt machen zu lassen, könnte es sein, dass die Krebschen den einzigen verfügbaren Fluchtweg einschlagen und sich in die Tiefe zurückziehen, meint Sabine Gerbersdorf vom Institut für Ökologie der Universität Greifswald. Auf diese Weise käme es dann zu einer „folgenschweren Entkoppelung der Nahrungskette“, da die Mikrokrebse dann nicht mehr ihre lebensnotwendige Einzelleralgen-Nahrung finden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen