: Literarische Woche
Heute: Der 1939 geborene Lyriker Paulus Böhmer ist schon mit vielen Größen verglichen worden: In seinen Gedichten seien Anklänge an Rabelais und Rühmkorf, an Allen Ginsberg und die Vorsokratiker zu vernehmen. Die Einführung zu Böhmers heutiger Hamburger Lesung hat Hermann Peter Piwitt übernommen, der auch auf Bezüge setzt. Er bezeichnete Böhmer in der konkret als „Antwort auf Brinkmanns späte Lyrik“. – Merkwürdige Terminplanung: Während die Böhmer-Lesung im Saal des Literaturhauses stattfindet, wird heute auch das Jour fixe für Autoren im ersten Stock durchaus spannend: Dort liest Erich Loest aus der Nikolaikirche. Literaturhaus, Schwanenwik 38, 20 Uhr
Mittwoch: Zeitlebens war die Schriftstellerin Helga Novak in Bewegung, gelebt hat sie schon in der DDR (aus der sie 1966 ausgewiesen wurde), auf Island, in der Bundesrepublik, in Polen, Portugal, Jugoslawien, Italien und der Tschechoslowakei. Zwischendurch und währenddessen schrieb sie, expressiv, kompromißlos. Der neue Band Ein irres Haus, aus dem sie lesen wird, versammelt Prosa aus 30 Jahren. Literaturhaus, 20 Uhr
Donnerstag: Nach Hölderlin, Kleist und Kafka hat sich Stroemfeld/Roter Stern jetzt Georg Trakl zugewandt. Der Verlag gibt eine neue Ausgabe des Klassikers der Moderne heraus. Sie soll sämtliche Texte, den gesamten Briefwechsel und sowieso alles umfassen, was den Lyriker betrifft. Der Verleger K. D. Wolff und Hermann Zwerschina, einer der Herausgeber, stellen das Projekt vor. Literaturhaus, 20 Uhr
Als Boxkommentator kann sich Werner Schneyder vor Komplimenten kaum noch schützen. Da Henry Maske aber zwischen den Kämpfen längere Erholungszeiten braucht, fand Schneyder Zeit, ein Buch zu schreiben. Fans sollten ins neue Ottenser Einkaufszentrum pilgern. Weiland, Mercado, Ottenser Hauptstr., 21.30 Uhr
Freitag: Seit 1970 schreibt Aicha Bouabaci Gedichte und Erzählungen, seit 1993 arbeitet die geborene Algerierin an der Uni Heidelberg. In der Zentralbibliothek wird sie ihre schriftstellerische Arbeit vorstellen sowie über die Situation der Frauen in Algerien berichten. Zentralbibliothek, Große Bleichen, 19.30 Uhr drk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen