piwik no script img

Lokalkoloratur

Corny Littmann, Chef des „Schmidts Tivoli“ und Regisseur der neuen Revue „Sixty Sixty“, ist ein alter Theaterhase und weiß: Damit die Premiere klappt, muß bei der Generalprobe etwas schief gehen. Und tatsächlich: Ein Muskelfaserriss setzte den Sänger und Schauspieler Glenn Flavin ausser Gefecht, das Sixty-Sixty-Ensemble und die zur Probe geladenen Mitglieder des Schmidt-Clubs mussten ohne ihn auskommen. Dennoch wurde der Donnerstagabend zum vollen Erfolg – dank Caroline Kaspar. Die Choreographin, die das Konzept der Revue erarbeitet hat und zufällig zu Besuch in Hamburg war, sprang kurzerhand ein und begeisterte das Publikum durch ihre schwungvollen Tanzeineinlagen und ihre fröhliche und lockere Art. Kein Wunder: Die junge Australierin, die in Adelaide und New York eine Ausbildung zur Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin absolvierte, tanzte in Musicals wie „Sweet Charity“ oder „Me and My Girl“, bevor sie zum „Dance Captain“ – unter anderen bei „Hollywood Bizarre“ und „Hot Shoe Shuffle“ – anvancierte. Wie sich das Glück im Unglück auf die Sixty-Sixty-Premiere auswirken wird, kann am Dienstag beobachtet werden. kva

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen