piwik no script img

Lokalkoloratur

Wenn Hamburgs Innensenator Hartmuth Wrocklage heute seinen 60. Geburtstag mit geladenen Gästen in einem Theater-Café feiert, werden die Glückwünsche bei einigen Gratulanten wohl sehr verhalten ausfallen. Denn der als Humanist mit Resten von Alt-68er-Sozialisation mit viel Vorschusslorbeeren im September 1994 ins Amt des Innensenators gehievte Finanzfachmann hat sich in seiner Amtszeit nicht nur Freunde gemacht. So gilt er bei der Polizei und Feuerwehr als Sparkommissar, der Führungsdefizite aufweise. Der Chef-Gewerkschaftler der Polizei, Konrad Freiberg, forderte nach dem Millionen-Fiasko mit dem Datenverarbeitungssystem Convor sogar den Rücktritt des Senators, nunmehr sind sie sich aber wieder näher gekommen und basteln gemeinsam an einem Bündnis für Sicherheit. Umstritten ist Wrocklage auch wegen seinen harten Haltung bei der Abschiebung von Flüchtlingen, was im Juli nicht nur den grünen Koalitionspartner in Rage, sondern selbst die sozialdemokratische Fraktion dazu brachte, ihm die Grenzen aufzuzeigen: „Du hälst jetzt mal den Mund, Hartmuth“. ms

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen