piwik no script img

■ H.G. HolleinAuf Freundschaft

Die Stadt, in der ich lebe, gilt als Hochburg der Werbebranche. Die macht ganz tolle Sachen. Fotoromane über Fan-Artikel zum Beispiel. Wie den von Holsten Pilsener. Der geht so. Alex ruft seinen Freund Niels an: „Hi, Niels.“ – „Hi, Alex, was läuft heute abend?“ – „Na auf jeden Fall Hopi.“ Ein kleines Sternchen hinterm Hopi weist Uneingeweihte darauf hin, dass es sich hierbei um „norddeutsch für Holsten Pilsener“ handele. Man verabredet sich im „Anker“. Da hilft die Holsten-Kunststoff-Armbanduhr. Hinterm Tresen wartet schon Fränkie, der Wirt. Und der macht gleich einen Scherz: „Prost Jungs, aber nicht alles auf einmal.“ Denn: immer wieder eine Herausforderung – die Holsten-Pilsener-Bierkrüge. Schaffen die beiden aber doch. Fränkie kann es nicht fassen: „Ich fass' es nicht!“ Am nächsten Morgen gehts an die Nordsee. In Holsten-T-Shirts. „Was braucht man mehr?“ Zwei Büchsen Holsten, damit man auch im Freien anstoßen kann: „KLONK“. Am Meer, da weht ein „ganz schön scharfer Wind“. Aber „Niels sieht was viel Schärferes“. Die Nicole und die Lea nämlich. Und ab gehts ins Wasser. Aufs Holsten-Rutschkissen. Das hat zwar nur einen Meter Durchmesser, dafür aber einen verstärkten Boden und Haltegriffe. „Puh, geschafft!“ ruft da der Alex, als er glücklich auf den Wellen sitzt. So kommt man sich näher. Und verabredet sich. Diesmal in der „Fregatte“. Um acht. Und diesmal – man ist immerhin in Meeresnähe – hilft die Holsten-Metal-Diver-Watch. Auch wenn sie wohl ein bisschen nachgeht. Denn „die Mädels warten schon“. Vier Bier später. Man bricht auf zum Strand. „Mann ist das cool“, sagt der Niels, und die Nicole zittert auch schon arg. Gut, dass der Niels sein Holsten-Zippo-Feuerzeug dabei hat. Das nämlich „macht ganz schön heiß.“ Und deshalb denkt die Nicole auch vom Niels: „Toller Typ!“ Das Feuer ist entfacht. Und zur Erinnerung an schöne Zeiten: die Holsten-Nostalgie-Pins. Versandkostenpauschale DM 7,50.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen