piwik no script img

Kind geblieben – Eisenbahn gebaut

■ Bis morgen werden in Messehallen Modelle von Autos, Fliegern und Schiffen gezeigt

Wenn Heinrich und Klaus Kistenich von der Arbeit nach Hause kommen, verschwinden die beiden meist gleich wieder in ihrem Hobby-Keller. Dort bewegen sich Vater und Sohn auf ihrem Spezialgebiet: „Wir bauen Modelle von U-Booten, die es in der Realität nicht gibt.“ An diesem Wochenende zeigen die beiden Kölner auf den „Hamburger Modellbautagen“, was ihre Prototypen so alles auf dem Kasten haben.

In einem großen Becken in der Messehalle 3 legt Vater Kistenich los. Langsam versinkt das 90 Zentimeter lange U-Boot-Modell, dann gibt er Gas. „Die Bugstrahlruder machen das Boot besonders beweglich“, fachsimpelt der Erbauer.

Auf 30 000 Quadratmetern zeigen noch heute und morgen rund 100 Austeller und 150 Modellbauvereine in den Hamburger Messehallen, was sie in den vergangenen Jahren – natürlich maßstabsgetreu – gebastelt haben.

Modelleisenbahn, Schiff oder Dampfwalze - Hauptsache das Modell sieht aus wie das Original. „Das ist am Ende die größte Bestätigung, wenn alles so ist wie auf dem Plan“, sagt Klaus Kistenich. Auch der Hamburger Modellflieger Georgius Gates liebt das Detail: „Die Genauigkeit, mit der wir arbeiten müssen, ist schon stark.“ Dann schleudert er seinen „Roten Baron“ in die Luft.

In Halle 4 wird gearbeitet. Kleine Raupen und Walzen wühlen sich durch Erdhaufen, ferngesteuerte Lastwagen fahren durch eine Miniaturlandschaft. „Bis Sonntag haben die hier alles umgegraben“, weiß U-Boot-Bauer Kistenich. Er kennt sich aus – Messen gehören zum Modellbau dazu.

Lange Netze hängen von der hohen Decke in Halle 6 und sperren eine große Fläche ab. In der Mitte steht der zehnjährige Björn Borchert mit einer Fernsteuerung in der Hand. Um seinen Kopf kreist ein Hubschrauber, den der Knirps lässig bedient. „Basteln mag ich überhaupt nicht“, sagt er. „Aber fliegen, das macht Spaß.“ jo

Die „Hamburger Modellbautage“ in den Messehallen dauern noch bis morgen. Öffnungszeiten sind von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 15 Mark (ermäßigt sechs Mark). Gruppen ab 12 Personen und Rentner zahlen nur jeweils zehn Mark.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen