piwik no script img

Der freie Markt unbegrenzter Möglichkeiten

■ Was ist das, ein Coach? Annäherung an ein modernes Berufsfeld

„Als Markt- und Sozialforscherin arbeite ich mit der Empirie, mit Interviews. Aber auch mit Neuro-Linguistischer Programmierung, Kreativitätstechniken, Kinesiologie, Transaktionsanalyse – je nach Standort, Neigung und Ziel der Person.“ So bunt wie der Methodenmix ist auch der Lebenslauf des Coachs Lilli Cremer-Altgeld: Hotelfachfrau, Markt- und Sozialforscherin, Journalistin, Schauspielunterricht, Studium der Politischen Wissenschaften, geschäftsführende Leiterin des Markt- und Kommunikationsforschungsinstituts Neue Marktforschung KG Köln, motivierende Karrierebegleitung Coaching für Männer und Frauen in Wirtschaft, Politik, Forschung und Wissenschaft.

Eine Frau, die sich auf die Marktforschung beruft und mit dieser Kompetenz auf den Markt der unbegrenzten menschlichen Möglichkeiten wirft. Lilli Cremer-Altgeld ist nicht festzunageln. Sie ist so flexibel wie der Dow Jones. Sie entschlüpft sowohl in der Biografie wie im methodischen Ansatz jeglicher Einordnung. Ihre Qualitätssicherung: durch Evaluation, Supervision und jährliche Fortbildung. Wie dies konkret aussieht, bleibt vage. Erlaubt ist, was nützt und zum Erfolg führt. Und dieser ist oft wunderbar, denn die Esoterik fließt mit ein.

Ein Coach muss keine vorgeschriebene Ausbildung vorweisen. Er muss sich auf dem Markt durchsetzen. Studium erwünscht.

Wie wird frau Coach? „Der Anlass war, dass ich alsMitglied derWirtschaftsjunioren festgestellt habe, dass sehr viele Männer, aber auch Frauen sehr große Probleme haben“, sagt Lilli Cremer-Altgeld. „Ich dachte, das muss ich untersuchen. Während meiner Forschung habe ich mit einer Kollegin gesprochen, die sagte, das, was du suchst, gibt es schon, in Amerika. Es ist Coaching. Ich habe eine Menge darüber gelesen, diskutiert und mich ausbilden lassen.“

Coachen heißt, einen Menschen auf seinem beruflichen oder privaten Weg voran zu bringen. „Ich verstehe Coaching als eine Möglichkeit, herauszuarbeiten, welches Potenzial, welche Begabungen, welche Talente in einem Menschen stecken.Und wenn dieses Potenzial klar ist, helfe ich, dass diese Visionen auf die Welt kommen und dass sie eine gute Chance haben zu leben“, sagt Cremer-Altgeld. Frauen haben ihre Männer immer gecoacht. Mit wachsendem Konkurrenzdruck in der Wirtschaft, mit zunehmender Individualisierung steigt der Bedarf an positiver Unterstützung und Beratung von außen. Und damit die Marktchancen für das moderne Berufsfeld Trainerin oder Coach.

Ein Markt der unbegrenzten Möglichkeiten, ein Feld für kreative Autodidakten mit Intuition, Einfühlungsvermögen und Hang zur Selbstdarstellung. Ein Feld auch für Scharlatanerie, wo zwischen Tai Chi, Reiten und Neuro-Linguistischem Programmieren und Esoterik alles erlaubt ist.

Für den Rat Suchenden, der Hindernisse auf seinem beruflichen oder privaten Weg konstruktiv überwinden will und sich dafür Hilfe holt, gibt es wenig Qualitätssicherung. Ein Psychologe hat ein Diplom. Ein Coach muss überzeugen. Die Zeitschrift Elle führt Lilli Cremer-Altgeld unter den besten Coaches Deutschlands auf. Im Schonraum einer touristischen Anlage mag Coachen wie oben beschrieben über positive Streicheleinheiten funktionieren. Sie bauen das Selbstwertgefühl auf. Zumindest für ein paar Stunden. Die ganz normalen Krisen kommen später und können in Einzelgesprächen mit Lilli Cremer-Altgeld weiter bearbeitet werden. Edith Kresta

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen