piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Werder Bremen und dem 1. FC Kaiserslautern in der 1. Runde des UEFA-Cups satte Polster für die Rückspiele. Beim FK Bodö Glimt (Norwegen) siegte Bremen souverän mit 5:0 (2:0) und steht damit so gut wie in der 2. Runde. Kaiserslautern schlug mit Sforza den FC Kilmarnock (Schottland) mit 3:0 (3:0) und inszenierte sich danach als Friede-Freude-Eierkuchen-Klub. Trainer Otto Rehhagel nannte „Herrn Sforza“ nach dessen guter Leistung sogar wieder liebevoll „Ciri“.

Jan Ullrichs und Pavel Tonkows Annäherungsversuche bei der Spanien-Rundfahrt: Bei der ersten von drei Pyrenäen-Etappen von Huesca nach Pla de Beret fuhren der Zweite und der Dritte der Gesamtwertung am Donnerstag 28 Sekunden gegenüber dem Führenden Abraham Olano (Spanien) heraus und verkürzten ihren Rückstand damit auf 1:40 bzw. 2:30 Minuten. Die Etappe gewann der Italiener Daniele Nardello, der den Spurt einer Ausreißergruppe für sich entschied.

Lazaro Borrell (26) im Trainingscamp der Seattle SuperSonics: Der kubanische Basketballer hatte sich im Juli bei den Panamerikanischen Meisterschaften von seiner Mannschaft abgesetzt, tourte danach von NBA-Team zu NBA-Team und bekommt jetzt in Seattle seine Chance. „Er hat ein klasse Gefühl für das Spiel“, sagt Teammanager Wally Walker über den Allrounder, der alles am Ball könne. Nur amerikanisch, das kann Lazaro Borrell noch nicht.

Kubas Gnade für Hochsprung-Weltrekordler Javier Sotomayor (31): Trotz einer positiven Dopingprobe will der kubanische Leichtathletik-Verband der Aufforderung des internationalen Verbandes IAAF nicht nachkommen, ihn für zwei Jahre zu sperren. „Sotomayor ist völlig unschuldig“, sagte Verbandspräsident Alberto Juantorena. Die IAAF hat den Ex-Olympiasieger und Ex-Weltmeister vorläufig suspendiert, bis dasSchiedsgericht sich des Falls annimmt.

Den Frankfurt Skyliners ein überaus gelungener Einstieg in die Welt des Basketballs: Der neue Bundesligist, letzte Saison noch als TV Rhöndorf im Halbfinale um die Meisterschaft, besiegte den SSV Ulm zum Auftakt mit 89:47.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen