piwik no script img

Erfolgreiche Fehlschläge der Nato

■  General Clark gesteht Verfehlung der gesetzten Ziele beim Kosovo-Krieg ein, zeigt sich aber dennoch zufrieden. UÇK liefert Waffen ab. Abgabefrist läuft am Sonntag aus

Brüssel /Priština /Köln (dpa/AP) – Die Nato hat bei ihren Luftangriffen auf serbische Truppen im Kosovo deutlich weniger Ziele erfolgreich getroffen als zunächst angegeben. Das bestätigte der Nato-Oberbefehlshaber und Leiter der 79-tägigen Militäraktion, US-General Wesley Clark, am Donnerstag vor Journalisten in Brüssel. Clark legte eine Studie vor, für die Berichte der Piloten und Fotos sowie Videos ausgewertet und Zeugen nach Kriegsende befragt wurden. Dabei zeigt sich, dass von den zunächst angegebenen etwa 180 Panzern nur 93 von Nato-Flugzeugen getroffen wurden. Dennoch sprach Clark von einem erfolgreichen Einsatz des Bündnisses in dem Luftkrieg. „Wir haben genug zerstört und getroffen, der Konflikt hat zu den Bedingungen der Nato geendet“, sagte Clark.

Nach seinen Angaben wurden von der Nato 153 feindliche gepanzerte Fahrzeuge, 339 Militärfahrzeuge und 389 Artillerie und Mörser zerstört.

Kritik seitens der Grünen am Selbstlob der Krieger

Die verteidigungspolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Angelika Beer, hat hingegen Kritik an der Nato-Bilanz zum Kosovo-Krieg geübt. Beer sagte am Freitag im Westdeutschen Rundfunk, in der ersten Phase des Einsatzes sei es nicht gelungen, die Massenvertreibungen der Kosovo-Albaner aus der serbischen Provinz zu verhindern. Seit Ende des Krieges habe es die Allianz zudem bislang nicht geschafft, ein multiethnisches Zusammenleben im Kosovo zu ermöglichen. Es sei nun wichtig, zu erörtern, welche Defizite es vor Ausbruch des Krieges auf der Seite der Nato gegeben habe.

Die Kosovo-Befreiungsarmee UÇK hat nach Nato-Angaben vom Freitag bisher mehr als 10.000 Waffen vor Ablauf der Frist am Sonntag abgegeben. Nato-Sprecher Major Roland Lavoie sagte, allein am Donnerstag seien 1.000 Waffen übergeben worden.

Einige der Waffen kamen aus Albanien, wo nach dem Zusammenbruch einiger Anlagegesellschaften, die nach dem so genannten Schneeball- oder Pyramidensystem operierten, die Arsenale geplündert wurden und hunderttausende Waffen in privaten Händen landeten.Insgesamt würden mehr als 10.000 Waffen an sicheren Orten aufbewahrt. Bis zum Sonntag dürfen die UÇK-Kämpfer Waffen und Uniformen tragen, um die Aufbewahrungslager zu bewachen. Danach wird nach Angaben Lavoies der Nato-Friedenstruppe KFOR die Verantwortung übertragen.

Nach den Worten des jugoslawischen UN-Botschafters Vladislav Jovanovic versteckt die UÇK ihre modernsten Waffen in Albanien, Makedonien und geheimen Lagern im Kosovo. Die Entwaffnung der UÇK sei deshalb eine Farce, sagte er in New York.

Kommentar Seite 12

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen