: Pappt Aufkleber auf die Briefkästen!
betr.: „Bitte keine Post von Dr. Frey und der DVU einwerfen“
Diesen Aufkleber sieht man Gott sei Dank gar nicht so selten an Briefkästen kleben, schön wäre es, wenn es noch viel mehr davon gäbe. Das scheint nämlich die einzige Maßnahme zu sein, sich gegen diesen Müll erfolgreich wehren zu können.
Bis April diesen Jahres habe ich mein Studium als Postbote finanziert. Im Zustellpostamt hatte sich im Herbst etwa ein Viertel aller Zusteller geweigert diese Wurfsendungen zuzustellen. Die Weigerungshaltung wurde aber mit dem Hinweis auf arbeitsrechtliche Konsequenzen schnell erstickt, und die wenigen, die sich weiterhin weigerten, wurden in einem persönlichen Gespräch bearbeitet und ihnen offen erklärt, dass sie mit Kündigung zu rechnen hätten.
In diesem Verein sind zwar alle irgendwie gegen Nationalismus und Faschismus, aber mit dem Verweis auf die jeweils höhere Instanz schieben sie immer schön die Verantwortung ab, bis dann beim letzten Glied in der Kette, den Zustellern, die den Mist verteilen müssen, Widerstand fast gar nicht mehr möglich ist. Also: Pappt Aufkleber auf eure Briefkästen und sorgt dafür, dass so doch noch möglichst viel Nazimüll dort landet, wo er hingehört: im Mülleimer oder in der Schreddermaschine! Reinhard Zenke, Bielefeld
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen